Bilder 2016
Die Isar soll wieder lebenswerter werden: Für Mensch und Tier!
Problem Waldrebe: Sie überwuchert andere Pflanzen und Bäume
Lebensnotwendige stehende Totholzstrukturen für Vögel und Insekten
Überflutungen sind wichtig für intakte Auwälder
Blütenreichtum = Insektenreichtum
Die Isar mit dem Rad erleben
Die Isar erleben
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut vor Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut vor Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut vor Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut vor Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut nach streifenweiser Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut nach streifenweiser Beerntung
Teilgebiet 4 "FFH-Schwerpunkt Goben" – Maßnahme A.4: Spenderfläche zur Saatgutgewinnung mittels Druschgut nach streifenweiser Beerntung
Teilgebiet 6 "FFH-Schwerpunkt Landau" – Maßnahme D.2: Elektobefischung zur Kontrolle der vorhandenen Fischbestände
Teilgebiet 7 "FFH-Schwerpunkt Ettling" – Maßnahme C.14: Alte Kopfweide
Teilgebiet 6 "FFH-Schwerpunkt Landau" – Maßnahme D.2: Elektobefischung zur Kontrolle der vorhandenen Fischbestände
Teilgebiet 5: "Kohärenzschwerpunkt Landau" – Maßnahme E.11: Umweltministerin Ulrike Scharf bei ihrer Eröffnungsrede zum Projektbeginn des LIFE Natur-Projekt Flusserlebnis Isar
Teilgebiet 5: "Kohärenzschwerpunkt Landau" – Maßnahme E.11: Enthüllung des Projektlogos bei der Auftaktveranstaltung am 09. Mai 2016.