Anlagenteile des Vilstalsees

Übersichtslageplan Übersichtslageplan Übersichtslageplan

Das Absperrbauwerk

Absperrbauwerk Übersichtslageplan Absperrbauwerk

Das Absperrbauwerk ist als Zonendamm mit senkrechter Innendichtung und einer Untergrundabdichtung mittels Schmalwand ausgeführt. Der Anschluss der Innendichtung an die Untergrundabdichtung erfolgt mittels horizontalem Dichtungsteppich. Das Absperrbauwerk dient dem Aufstau der Vils im Vilstalsee bis hin zum Höchsten Stauziel.

Das Auslass- und Entlastungsbauwerk

Auslassbauwerk Auslassbauwerk Auslassbauwerk

Das Auslass- und Entlastungsbauwerk ist ein in das Absperrbauwerk integriertes Betonbauwerk und enthält als Betriebseinrichtungen einen Betriebsauslass, zwei Grundablässe sowie zwei Fischbauchklappen. Durch das Auslass- und Entlastungsbauwerk wird das in den Stausee fließende Wasser der Vils und des Schwimmbaches in das Unterwasser des Vilstalsees abgegeben. Im Normalbetrieb geschieht das über den Betriebsauslass, der im Regelfall die dem Stausee zufließende Wassermenge mittels automatischer Steuerung in das Unterwasser abgibt. Dabei wird der Seepegel konstant auf Dauerstauziel gehalten. Im Hochwasserfall werden zur Bewirtschaftung des Hochwasserrückhalteraumes zusätzlich die weiteren Betriebseinrichtungen (Grundablässe sowie die Fischbauchklappen) gesteuert und so auf den Seepegel Einfluss genommen.

Die Betriebsstelle

Betriebsstelle Betriebsstelle Betriebsstelle

An der Betriebsstelle laufen die Daten zum Stausee wie zum Beispiel die Daten der Messeinrichtungen zusammen. Hier ist die Arbeitstelle für das Personal des staatlichen Wasserspeichers. Darüber hinaus werden von der Betriebsstelle die Pumpen der Binnenentwässerung des Polders Marklkofen (Schöpfwerk Marklkofen) gesteuert. Im Hochwasserfall ist die Betriebsstelle rund um die Uhr besetzt.

Der Ortsschutzdeich und Polder Marklkofen

Ortsschutzdeich Ortsschutzdeich Ortsschutzdeich

Um zu verhindern, dass bei Höchststau im Rückhaltebecken Teile der Ortschaft Marklkofen überschwemmt werden, mussten diese durch einen Deich geschützt werden. Der durch den Ortsschutzdeich von der Vils abgetrennte Bereich wird Polder genannt. Der innerhalb des Ortsschutzdeiches im Polder noch vorhandene Altvilslauf bildet den Binnenvorfluter für die eingedeichten Gebiete.

Das Schöpfwerk Marklkofen

Schöpfwerk Schöpfwerk Schöpfwerk

Das innerhalb des Polders Marklkofen anfallende Wasser (z. B. Niederschlagswasser) kann durch den Ortsschutzdeich nicht mehr ungehindert in die Vils abfließen. Um zu verhindern, dass es dadurch innerhalb des Ortsschutzdeiches zu Überschwemmungen kommt, wurde das Schöpfwerk Marklkofen errichtet. Das Schöpfwerk ist in den Ortsschutzdeich integriert und beinhaltet ein Deichsiel genanntes Schütz sowie drei Vertikalpumpen. Das Wasser des Binnenvorfluters läuft normalerweise durch das Deichsiel im freien Gefälle aus dem "Polder" in die Vils. Bei Aufstau des Rückhaltebeckens wird, um einen Rückstau aus dem Rückhaltebecken in den Polder zu verhindern, das Deichsiel geschlossen und das nun anfallende Binnenwasser wasserstandsgesteuert über die Pumpen des Schöpfwerks aus dem Polder gepumpt.